| 
AKTIVE und INAKTIVEStichworte:
  Gewichtsreduktion, Übergewicht, Eigengewicht, Bewegungsenergie, 
Zellulitis, Cellulite, Orangenhaut, Elektro- lipolyse, Aufnahme-steuerung, Pannikulitis,
inaktive Adipose- zellen, aktive Fettzellen, Darmeffizienz, Enzym-Blockierer.
Adipose- oder Fettzellen gibt es im Bindegewebe unter der Haut. Ihre Aufgabe ist es, Fettsäuren, die von den Därmen der Nahrung entzogen worden sind, aber noch 
nicht nötig sind für körperliche Arbeit, zeitweilig zu speichern.
 Die Zellen bauen Fettsäuren zu Fett auf (Triglyceriden, Fett-Synthese) und speichern diese als 
Kügelchen (sog. Lobulen, siehe das Bild im unten Stehenden). Durch Enzymwirkung kann dieses Fett wieder in Fettsäuren zerlegt werden, wenn der Körper 
das verlangt 
  
  2 )
  22 ).
Während des ersten Jahres des babys verdoppelt die Größe der Fetzellen ungefähr; die   Anzahl der Zellen ist stabil. 
  59 ). 
Die Lebensperiode vom etwa vierten bis elften Jahre ist entscheidend. Wenn die/den Jugendlichen zu viel ernährt wird oder zu viel Kalorien nimmt, wird die Gestaltung von zusätzlichen Fettzellen gefördert. Diese Schicht von Zellen wird sich ausdehnen während der Pubertät nach Anzahl und Zellengröße falls zu reichlichen Ernährung.
  60 ).
 (Ein Synonym für das Fettpolster, das Unterhautfettzellgewebe, ist "Panniculus 
adiposus" =ein kleiner Lappen von Fett.)
Wenn eine Person fortwährend mehr ißt, als für körperliche Arbeit, Organe (der Herzmuskel, die Leber, 
Muskeln in der Ruhelage, usw.) und Körperwärme gebraucht wird, werden viele Adipose-Zellen 
nie beansprucht, das gespeicherte Fett abzubauen und zur Verfügung zu stellen. Dann wird 
auf die Dauer 
die Fähigkeit dieser Zellen, Fett abzugeben, inaktiv.
 Gewichtsreduktionsmethoden haben effekt auf noch aktive Adipose-Zellen, aber kaum Effekt 
auf inaktive Zellen. Die inaktiven Zellen findet man auf den Hüften und am Gesäß 
("Reithose"), auf den Oberschenkeln, bei Knien und Knöcheln, auf dem Bauch, im Nacken.
 Was ist geschehen in diesem "inaktiven" Zellgewebe?
Es fängt an mit unzureichender Zirkulation in den feinsten Haargefäßen und in den 
Lymphgefäßen. Weil diese zu kurz schießt, ändern sich die kapillare Durchlässigkeit 
und das Binde- gewebe unter der Hautoberfläche. Dieser Prozeß läuft in vier Schritten ab, wobei es immer 
schlimmer wird:
  3 ).
 Das Resultat des 4. Schrittes wird "Zellulitis" genannt (Synonym: Pannikulitis). 
Zellulitis ist nicht richtig, weil "-itis" eine Entzündung bezeichnet, und 
diese tritt selten auf. Mehr geeignet ist (französisch) "Cellulite"  aber 
richtig ist Orangenhaut. Bitte siehe die  Unterseite 
"ORANGENHAUT".
| 1. | die Gewebsflüssigkeit wird unzulänglich wegtransportiert, das Gewebe wird "sumpfig"; |  | 2. | Abfallstoffe des Zellstoffwechsels können nicht mehr wegtransportiert werden, werden verkapselt; 
durch Verdickung (Polymerisation) rinnt die Flüssigkeit nóch schwerer weg; |  | 3. | die Struktur des Hypodermis (Unterhaut) wird ein Geflecht von Fasern: dies sieht aus wie die 
sog. Orangenhaut; |  | 4. | das Gewebe erhärtet, Sklerose.
 | 
 Die übrigen Fettzellen sind wohl noch imstande, Fett abzugeben, vorausgesetzt, daß sie dringlich 
beansprucht werden.
 Das unterschiedliche Benehmen inaktiver und aktiver Fettzellen macht begreiflich, weshalb die 
meisten Abmagerungsmethoden nicht zum beabsichtigten Resultat führen. Die meisten Abmagerungsmethoden 
sind im Fettentzug aus den aktiven Fettzellen ziemlich erfolgreich, gleichzeitig völlig 
unwirksam bei den inaktiven Fettzellen. Im Gesicht und um die Muskeln gibt es viele aktive 
Fettzellen.
 
 | 
1 
2 
  
4 
5 
6 
7 
8| 
| Abnahme Methodenim Vergleich + erklaert
rconsult
 | 
 |  
Unterschied zwischen Eigen-Gewicht und "Last"Das Gewicht, das jemand hat, umfaßt, wie bei einem Auto, das Eigen-Gewicht plus die 
"Last". 
"Last" ist alles, was sich im Verdauungskanal und in der Blase befindet, der Urin plus zeitweilige 
extra Flüssigkeit im Gewebe, z.B. geschwollene Füße durch langwieriges Stehen, aber auch durch zu 
viel Salz in einem Gericht. Das Gewicht der Last fluktuiert pro Tag und pro Person. Es liegt meistens zwischen 1 und 3 kg. 
Allein schon eine salzige Mahlzeit kann, weil der Körper dann mehr Flüssigkeit bei sich behalten 
muß, einen zusätzlichen Kilogramm Gewicht geben, plus noch das Nahrungsgewicht.
 Durch Beschleunigung des Darmdurchganges und verkleinerte Mahlzeiten kann das "Lastgewicht" 
innerhalb von einigen Tagen reduziert werden. Dies ist ein Trick, angewandt von vielen 
Gewichtsreduktions- methoden, um schnell Resultate zu erreichen. Letztendlich geht es natürlich 
darum, das Eigen-Gewicht zu reduzieren. Dies erfordert ein bißchen mehr Zeit.
Unkenntnis von der Existenz inaktiver Fettzellen bei denjenigen, die Kuren anbieten, führt zu viel 
Enttäuschung bei "Abmagerern". "Abmagerer" probieren diese oft teueren 
Abmagerungsmethoden und Diäten aus, mit dem Ergebnis, daß sie tatsächlich abnehmen, im Gesicht, 
aber Fettaufhäufungen am Gesäß, Bauch und an den Ober- schenkeln verschwinden nicht.
 
 
  |